360 Grad Viola. Das Bratschenfestival mit Nils Mönkemeyer auf Schloss Ulrichshusen (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, 14.-16.8.2015), kuratiert von Nils Mönkemeyer und Rafael Rennicke Veröffentlicht am 28. Juli 2015 von musikmitkoepfchen Antwort Programmhefte: Programmheft Freitag Programmheft Samstag Programmheft Sonntag
Lange Nacht der Zukunft (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Kornspeicher Landsdorf, 24.7.2015) mit Tora Augestad, Carolina Eyck, Georg Breinschmid und Mike Svoboda. Konzeption und Moderation: Rafael Rennicke Veröffentlicht am 28. Juli 2015 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.festspiele-mv.de/konzerte/konzerte/program/pavillon-zukunft-musik-in-der-zeit-verorten/
Wolfgang Rihm: ET LUX für Vokalensemble und Streichquartett [CD-Rezension] (Neue Zeitschrift für Musik 4/2015, S. 74) Veröffentlicht am 28. Juli 2015 von musikmitkoepfchen Antwort
Hohlräume – Hallräume. Wolfgang Dömling über „Kunstpausen“ (Musik & Ästhetik, H. 74, April 2015, S. 101-103) Veröffentlicht am 16. Januar 2015 von musikmitkoepfchen Antwort
Jörg Widmann. Musik-Konzepte 166 [Buch-Rezension] (Neue Zeitschrift für Musik 1/2015, S. 95) Veröffentlicht am 16. Januar 2015 von musikmitkoepfchen Antwort
„Komponieren – das ist die Suche nach dem endgültigen und einzigartigen Ausdruck“: Im Gespräch mit dem Komponisten Veit Erdmann (Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 21, 2014, S. 157-172) Veröffentlicht am 31. Dezember 2014 von musikmitkoepfchen Antwort
360° Streichquartett. Das Streichquartettfestival auf Schloss Ulrichshusen vom 29.-31. August 2014. Ein Projekt der Körber-Stiftung im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Kurator des Begleitprogramms: Rafael Rennicke Veröffentlicht am 12. September 2014 von musikmitkoepfchen Antwort Programmheft Festivaltag 1 Programmheft Festivaltag 2 Programmheft Festivaltag 3
Tönende Theologie des Hier und Jetzt. Zeitgenössische Musik am Grabe Bachs (MusikTexte 141, Mai 2014, S. 125) Veröffentlicht am 12. September 2014 von musikmitkoepfchen Antwort
John Cage: Solo for Piano. Sabine Liebner, Klavier [CD-Rezension] (Neue Zeitschrift für Musik 2/2014, S. 85) Veröffentlicht am 12. September 2014 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/issues/showarticle,37628.html
800 Jahre Thomana. Die Festmusiken. Bach – Biller – Henze – Holliger – Dean – Penderecki. Thomanerchor Leipzig u. a. [CD-Rezension] (Musikforum 4/2013, S. 62) Veröffentlicht am 12. September 2014 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.musik-forum-online.de/de_DE/journal/current/showarticle,37069.html
Die Traubenblüthe. Zu einem bislang unbekannten Klavierlied Friedrich Silchers (Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 20, 2013, S. 77-85) Veröffentlicht am 21. Januar 2014 von musikmitkoepfchen Antwort Jahrbuch 2013
Hingabe in Vollendung. Eine CD-Edition porträtiert die deutsch-amerikanische Pianistin Grete Sultan (Neue Zeitschrift für Musik 6/2013, S. 58-59) Veröffentlicht am 22. November 2013 von musikmitkoepfchen Antwort
Kennst du das Land…? Zur spannungsvollen Künstlervita des deutschen Wahl-Italieners Hans Werner Henze (terz magazin 3/2013) Veröffentlicht am 22. November 2013 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.terz.cc/magazin.php?z=362&id=368
Vom Hören sagen. Eine Diskussion mit Holger Noltze und Uwe Schweikert. Moderation: Rafael Rennicke (Körber-Stiftung Hamburg, 31. Oktober 2013) Veröffentlicht am 14. November 2013 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.koerber-stiftung.de/mediathek/player/vom-hoeren-sagen-1.html
Widerhall verwunschener Gärten. Die Musik von Jörg Widmann (Musik & Ästhetik 2013, Heft 68, S. 114-117) Veröffentlicht am 25. Juli 2013 von musikmitkoepfchen Antwort
Siglind Bruhn: Die Musik von Jörg Widmann. [Buchbesprechung] (Neue Zeitschrift für Musik 4/2013, S. 90) Veröffentlicht am 25. Juli 2013 von musikmitkoepfchen Antwort
Warten auf den Bienenflügelschlag. Oder: Was uns die „Pause“ aus Schuberts „Schöner Müllerin“ sagen kann (Website der Körber Masterclass on Music Education, April 2013) Veröffentlicht am 29. April 2013 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.koerber-stiftung.de/kultur/koerber-masterclass-on-music-education/zwischentoene/rafael-rennicke-2013.html
„Das Credo würde ich nicht vertonen.“ Hans Werner Henze im Gespräch mit Rafael Rennicke (MusikTexte 136, Februar 2013, S. 37-39) Veröffentlicht am 23. Januar 2013 von musikmitkoepfchen Antwort Rennicke_Henze_MusikTexte 136_02_2013
Programmhefte neu getextet (Live-Gespräch auf WDR 5, Reihe „Neugier genügt“ am 23. Januar 2013) Veröffentlicht am 23. Januar 2013 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.wdr5.de/sendungen/neugier-genuegt/s/d/23.01.2013-10.05/b/programmhefte-neu-getextet.html?cHash=44c81073049a6dc077c8dbb9e4a8b0bb&&tx_rlmpflashdetection_pi1%5Bflash%5D=1
Karrierestart Chor – Fragen an Rafael Rennicke (Singen. Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes, Januar 2013, S. 10-12) Veröffentlicht am 23. Januar 2013 von musikmitkoepfchen Antwort Karrierestart Chor_Fragen an Rafael Rennicke
Wider die Routine: Lasst uns Programmhefttexte erfinden, die so einzigartig sind wie das Musik-Erlebnis selbst! (Website der Körber Masterclass on Music Education, Oktober 2012; Wiederabdruck in: KM Magazin April 2013, Nr. 77, S. 18-21) Veröffentlicht am 8. Januar 2013 von musikmitkoepfchen Antwort Kulturmanagement-Magazin 04_13 http://www.koerber-stiftung.de/kultur/koerber-masterclass-on-music-education/aktuelles/news-detail-masterclass-on-music-education/artikel/worte-als-bruecken-zu-einem-neuen-erleben-der-musik.html
„Babylon hat mein Komponieren verändert“. Jörg Widmann im Gespräch über seine neue Oper „Babylon“ (Neue Zeitschrift für Musik 6/2012, S. 8-11) Veröffentlicht am 10. Oktober 2012 von musikmitkoepfchen Antwort http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/current/showarticle,35023.html
Wende ins Hoffnungsvolle. Zu Hans Werner Henzes Werk „An den Wind“, einer Pfingstmusik für den Thomanerchor (Neue Zeitschrift für Musik 6/2012, S. 36-39) Veröffentlicht am 10. Oktober 2012 von musikmitkoepfchen Antwort
Hoffnungshauch wider die Wüstenwelt. Hans Werner Henze verblüfft mit einem Pfingstwerk für den Thomanerchor (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2012, S. 29) Veröffentlicht am 31. Mai 2012 von musikmitkoepfchen 1 Hans Werner Henzes „An den Wind“: Hoffnungshauch wider die Wüstenwelt – Bühne und Konzert – FAZ.
Der Klangteppichknüpfer. Dreizehn Texte über Morton Feldman (MusikTexte 133, Mai 2012, S. 39-41) Veröffentlicht am 23. Mai 2012 von musikmitkoepfchen Antwort MusikTexte 133: Morton Feldman, Wolfgang Heisig, Reinhard Febel, Sonifikation, Programmreform im WDR 3, Orchesterfusion im SWR.
Ahoi, wir entern jetzt die Diskotheken! Ist die Vielfalt der Musik in Deutschland bedroht? Veranstalter und Musiker stellen sich gegen die Gema (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2012, S. 30) Veröffentlicht am 20. April 2012 von musikmitkoepfchen Antwort Kritik an Gema: Ahoi, wir entern jetzt die Diskotheken! – Feuilleton – FAZ.
Gassenhauer im Platzregen. Unkonventionell, experimentierfreudig, transzendent: Trotzdem reiften beim Stuttgarter Eclat-Festival nicht alle Blütenträume (Neue Zeitschrift für Musik 2/2012, S. 66-67) Veröffentlicht am 19. März 2012 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Der Musik-Soli soll’s richten. Ex-Minister Otto Schily macht einen Vorschlag (nmz 3/12, S. 11) Veröffentlicht am 16. März 2012 von musikmitkoepfchen Antwort Der Musik-Soli soll‘s richten | Ausgabe: 3/12 | nmz – neue musikzeitung.
Das Unwahrscheinliche ist das Richtige. Die letzte Salzburger Mozartwoche unter der Leitung von Stephan Pauly, der nach Frankfurt wechselt, bekannte sich noch einmal zur Musik der Moderne und der Gegenwart (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Februar 2012, S. 28) Veröffentlicht am 19. Februar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20120213, Das Unwahrscheinliche ist das Richtige….
Klangarbeit. Musikwissenschaft und NS (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Januar 2012, S. N3) Veröffentlicht am 6. Februar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 25.01.2012 „Musikwissenschaft und NS Klangarbeit…“.
Kerkerinnigkeit. „Ariadne auf Naxos“ in Stuttgart (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2012, S. 32) Veröffentlicht am 16. Januar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 12.01.2012 „MOMENT MUSICAL – Stuttgart: „Ariadne auf Naxos“ Kerkerinnigkeit…“.
Die Chemie stimmt. Die BASF feiert neunzig Jahre Kulturprogramm (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Dezember 2011, S. 34) Veröffentlicht am 6. Januar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 30.12.2011 "Die Chemie stimmt Die BASF feiert neunzig Jahre Kulturprogramm…".
Ein Pianist läuft Marathon. Boulez komplett: Pierre-Laurent Aimard in München (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Dezember 2011, S. 32) Veröffentlicht am 6. Januar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20.12.2011 „Ein Pianist läuft Marathon Boulez komplett: Pierre-Laurent Aimard in München…“.
Resonanzkunst. András Schiff in Köln (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2011, S. 28) Veröffentlicht am 6. Januar 2012 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 12.12.2011 „MOMENT MUSICAL – Köln: András Schiff Resonanzkunst…“.
Und hier tönt der Revolutionär der Stille. Im Klaviermusiktheater: Ein Weimarer Kongress vermisst den „Kontinent Liszt“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2011, S. 32) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 27.10.2011 „Und hier tönt der Revolutionär der Stille Im Klaviermusiktheater: Ein Weimarer Kongress vermiss…“.
Ein Gedicht, ein Brief, ein Lied: Silcher vertont Kerners „Geisterzug“ (Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 18, 2011, S. 147-174) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort
Hans Werner Henze: Symphonies 3-5 (Musikforum 04/2011, S. 65) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musikforum.
„… und jede Musik ist unser Schweizer-Kuhreigen“: Zum Zusammenhang von Musik, Erinnerung und Heimweh in den Schriften von Rousseau bis Sloterdijk (Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft/ Annales Suisses de Musicologie/ Annuario Svizzero di Musicologia. Neue Folge/ Nouvelle Série/ Nuova Serie 30, 2010, S. 189-222) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Annales Suisses de Musicologie Annuario Svizzero di Musicologia – Deutsch – Peter Lang Verlagsgruppe.
Alphorntöne als Vehikel musikästhetischer Reflexion. Kuhreihen-Erfahrung bei Lord Byron und Jean Paul (Die Musikforschung 63, 2010, H. 4, S. 337-357) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort
Inneres Tönen: Zum „Alphorn“-Lied von Friedrich Silcher (Archiv für Musikwissenschaft 67, 2010, H. 3, S. 233-259) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Zeitschrift.
„Sie steinigten ihn mit einem Denkmal“. Friedrich Silcher und seine Tübinger Denkmäler (Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 17, 2010, S. 181-191) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort
Des Fürsten neue Kleider. Zeitgenössische Komponisten auf Tuchfühlung mit Gesualdos avancierter Madrigal-Kunst (Neue Zeitschrift für Musik 1/2010, S. 60-61) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Schott Music – Shop – – Neue Zeitschrift für Musik 2010/01.
Panorama der Neuen Musik. 40 Jahre „Musica Nova“ Reutlingen (Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 16, 2009, S. 241-253) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort
Der Klangteppichknüpfer. 13 Texte über Morton Feldman (Programmheft der „musica viva“ München, Konzert am 2. Oktober 2009, S. 4-9) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Programmheft musica viva München, 02.10.09
Neuland betreten. Anselm Kiefers und Jörg Widmanns „Am Anfang“ an der Pariser Opéra Bastille (Neue Zeitschrift für Musik 5/2009, S. 76-77) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Verlockende Vielfalt. 40 Jahre Musica Nova Reutlingen (Neue Zeitschrift für Musik 5/2009, S. 75) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Musik für einen ganzen Tag. Zur Berliner Rekonstruktion von Paul Hindemiths „Plöner Musiktag“ (Neue Zeitschrift für Musik 1/2009, S. 62-63) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Irisierendes Gotteslob. Zu Hans Werner Henzes jüngstem Werk „Elogium Musicum“ für Chor und Orchester (Neue Zeitschrift für Musik 1/2009, S. 50-52) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Der gefundene Klang. Tom Johnsons „360 Chords for Orchestra“ und die Entdeckung der tönenden Welt (Neue Zeitschrift für Musik 6/2008, S. 22-25) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Glückhaftes Finden. Zu Tom Johnsons „360 Chords for Orchestra“ (2008) (Programmheft der „musica viva“ München, Konzert am 18. Juli 2008, S. 13-16) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort BR-online-Publikation-ab-01-2010–126866-20100526123701.pdf (application/pdf-Objekt).
Herausforderung Hölderlin. Drei neue Hölderlin-Vertonungen in Tübingen uraufgeführt (Neue Zeitschrift für Musik 3/2007, S. 79) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort Musik der Zeit.
Augenschmerz und Sonnenhymnen. Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen: Hans Werner Henzes Suche nach Schönheit (Neue Zeitschrift für Musik 3/2007, S. 26-31) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort NZfM_2007_03_Leseprobe.pdf (application/pdf-Objekt).
Roter Faden Schönheit. Versuch über eine Konstante im Werk und Denken von Hans Werner Henze (Programmheft der „musica viva“ München, Konzert am 11. Mai 2006 „Zu Ehren von Hans Werner Henze“, S. 4-8) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort BR-online-Publikation-ab-01-2010–126818-20100526121022.pdf (application/pdf-Objekt).
Rede als Karikatur – Karikatur als Rede. Zur Gleichzeitigkeit von Macht und Ohnmacht der Rhetorik im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 24: Bild-Rhetorik, hg. v. Wolfgang Brassat, Tübingen 2005, S. 90-106) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort de Gruyter Reference Global – Rede als Karikatur – Karikatur als Rede.
Das Lied im deutschen Südwesten (Musik in Bayern, H. 65/66, 2003, S. 175-178) Veröffentlicht am 7. Dezember 2011 von musikmitkoepfchen Antwort